Einbautarif – Was kostet der Einbau von Türen?
Du planst eine neue Innentür oder willst eine alte ersetzen? Dann fragst du dich sicher, wie viel der eigentliche Einbau kostet. Der Einbautarif ist nicht nur ein Preis, sondern ein Mix aus Material, Arbeitszeit, Aufwand und Zusatzleistungen. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Posten den Preis bestimmen und wie du ein faires Angebot bekommst.
Wichtige Kostenfaktoren beim Tür‑Einbau
Erstmal gilt: Jede Tür ist anders, und das wirkt sich sofort auf den Tarif aus. Hier die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:
- Türtyp und Material: Massivholz, Glas oder Brandschutz‑Tür – das Material bestimmt den Grundpreis. Eine einfache Zimmertür liegt meist zwischen 150 € und 300 €, während eine feuerhemmende Tür schnell über 600 € kosten kann.
- Größe und Ausführung: Standardmaße sind günstiger, weil sie ohne Sonderanfertigung auskommen. Sondergrößen oder ungewöhnliche Öffnungsrichtungen (links/rechts) erhöhen den Aufwand.
- Zargen und Beschläge: Eine neue Zarge kostet extra, besonders bei Rahmen aus Massivholz. Beschläge wie Schlösser, Türdrücker oder Scharniere kommen ebenfalls dazu.
- Montageaufwand: Ist die Wand bereits vorbereitet oder musst du erst Öffnungen zuschneiden? Mehr Aufwand bedeutet höhere Arbeitszeit, oft berechnet in Stunden zu 50 €–80 €.
- Zusatzleistungen: Dämmung, Brandschutzkit, oder das Entfernen der Alt-Tür können den Preis leicht um 100 €–200 € steigern.
Ein typischer Tarif für den reinen Einbau einer Standard‑Innentür liegt bei 200 € bis 500 € inklusive Material, Zarge und Arbeitszeit. Wenn du alles aus einer Hand bekommst, spart das späteres Nachrüsten und du hast einen klaren Kostenplan.
So findest du den richtigen Handwerker
Einbautarif ist nicht nur eine Zahl, sondern auch die Qualität der Ausführung. So gehst du am besten vor:
- Hol dir mindestens drei Angebote ein – das gibt dir eine Basis, um Preise zu vergleichen.
- Achte darauf, dass im Angebot alle Positionen aufgeschlüsselt sind (Material, Arbeitszeit, Zusatz). Und frag nach, ob die Kosten für Anfahrt bereits drin sind.
- Prüfe, ob der Handwerker Erfahrung mit deinem Türtyp hat. Für Brandschutztüren brauchst du zertifizierte Fachleute, weil hier spezielle Normen gelten.
- Bewertungen und Referenzen sagen viel aus. Ein kurzer Anruf bei einem ehemaligen Kunden kann dir oft mehr Sicherheit geben als ein Blatt Papier.
- Wenn du handwerklich fit bist, spare bei der Vorbereitung: Türrahmen freilegen, alte Tür entfernen und das Mauerwerk säubern. Dann kann der Fachmann sofort montieren, was den Stundenlohn reduziert.
Keine Angst, wenn du dich für eine DIY‑Montage entscheidest. Viele Standardtüren lassen sich mit einem Akkuschrauber und ein paar Messungen selbst einbauen. Wichtig ist, dass die Tür exakt waagerecht sitzt – sonst gibt's später knarzende Geräusche und erhöhte Abnutzung.
Zusammengefasst: Dein Einbautarif hängt von Material, Größe, Zarge und Aufwand ab. Hol dir mehrere klare Angebote, prüfe die Erfahrung des Handwerkers und überlege, welche Vorarbeiten du selbst übernehmen kannst. So bekommst du die Tür, die du willst, ohne böse Überraschungen im Geldbeutel.
Kosten einer neuen Wohnungstür inkl. Einbau - Was Sie wirklich zahlen müssen
0 Kommentare
Erfahren Sie, welche Faktoren den Preis einer neuen Wohnungstür mit Einbau bestimmen, erhalten Preisbeispiele und Tipps für die Auswahl des optimalen Angebots.
Weiterlesen