Feuerschutz-Türen: Warum sie in keinem Zuhause fehlen sollten

Feuerschutz-Türen sind nicht nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern im Ernstfall lebenswichtig. Sie verhindern, dass Feuer und Rauch schnell von einem Raum zum anderen übergreifen. So gewinnen Sie wertvolle Zeit zum Verlassen des Gebäudes oder bis die Feuerwehr eintrifft. Daher sind gut montierte Brandschutztüren in Wohnungen, Büros und öffentlichen Gebäuden unverzichtbar.

Wie funktioniert eine Feuerschutztür?

Eine Feuerschutztür besteht aus speziellen Materialien, die Hitze und Flammen abwehren. Besonders wichtig ist die Türdichtung, die bei Hitze anschwillt und dadurch Rauch und Feuer fernhält. Die Rahmen und Scharniere sind so konstruiert, dass die Tür auch bei großen Temperaturbelastungen stabil bleibt. So ist sichergestellt, dass etwa Fluchtwege im Brandfall frei bleiben und keine Feuerbrücke entsteht.

Wichtige Tipps zur Montage und Kosten

Damit eine Feuerschutztür wirklich schützt, muss sie fachgerecht eingebaut werden. Laien sollten die Montage Experten überlassen, da jede Tür ein spezifisches Einbauverfahren braucht. Auch die passende Zarge und der richtige Abstand zum Mauerwerk spielen eine große Rolle. Die Kosten für eine Brandschutztür plus Einbau liegen je nach Material und Größe oft zwischen 500 und 1500 Euro. Dabei muss die Qualität immer Vorrang haben – günstig kann im Ernstfall gefährlich sein.

Wenn Sie planen, Ihre Wohnung oder Ihr Haus mit einer Feuerschutztür auszustatten, lohnt es sich außerdem, die Fördermöglichkeiten zu prüfen. Einige Programme unterstützen Brandschutzmaßnahmen finanziell. Sicherheit im eigenen Zuhause geht vor – eine fachgerecht montierte Feuerschutztür ist dabei ein wichtiger Schritt.

Apr 2, 2025

Unterschiede zwischen Rauchschutztüren und Brandschutztüren

Der Unterschied zwischen Rauchschutz- und Brandschutztüren ist entscheidend für die Gebäudesicherheit. Während Rauchschutztüren verhindern, dass Rauch in andere Bereiche eindringt, bieten Brandschutztüren zusätzlichen Widerstand gegen Feuer. Für beide Typen gibt es spezifische Normen und Anforderungen, die beim Kauf und Einbau berücksichtigt werden müssen. Es lohnt sich, die Unterschiede zu kennen, um im Ernstfall bestmöglich geschützt zu sein.

Weiterlesen