Innenarchitekt: So bringst du frischen Wind in dein Zuhause

Brauchst du Ideen, wie du dein Zuhause modern und gemütlich gestalten kannst? Ein Innenarchitekt hilft dir genau dabei – aber du kannst auch selbst mit einfachen Tipps schon viel bewirken. Oft sind es kleine Änderungen in der Farbgestaltung und Einrichtung, die Räume deutlich aufwerten.

Ein einfacher Trick, den Innenarchitekten oft nutzen, ist die 60-30-10-Regel bei Farben. Das heißt: 60 % der Fläche sollte eine Hauptfarbe prägen, 30 % eine Sekundärfarbe sein und 10 % ein Akzent in einer knalligen oder besonderen Farbe. So wirkt der Raum harmonisch und nicht vom Gesamtbild überladen. Beispiel: Ein helles Grau als Basis, ein warmes Beige als Sekundärfarbe und knallige Kissen oder Deko für den letzten Farbtupfer.

Worauf Innenarchitekten bei der Raumplanung achten

Neben Farben ist die Raumaufteilung wichtig. Innenarchitekten überlegen, wie du Möbel sinnvoll anordnest, sodass genug Platz bleibt und alles logisch wirkt. Dabei geht es nicht nur um Optik, sondern auch um Funktion. Zum Beispiel, wie du die Wege nicht blockierst oder wie Licht optimal genutzt wird. Ein kleines Wohnzimmer kann so mit ein paar Möbeltricks größer und offener wirken.

Auch die Wahl der Türen spielt eine große Rolle. Innentüren mit passender Zarge schaffen ein stimmiges Bild und unterstützen den Stil des Raumes. Material und Farbe der Türen sollten auf Möbel und Wandfarben abgestimmt sein, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Renovierungsideen vom Profi – was lohnt sich?

Viele denken, eine komplette Renovierung muss teuer und aufwändig sein. Aber ein Innenarchitekt zeigt dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst. Wichtig ist eine gute Planung und Reihenfolge, damit alles reibungslos klappt und Kosten nicht explodieren. Erst Wände streichen, dann Möbel aufstellen, und später Deko ergänzen – so vermeidest du Chaos.

Manchmal reicht es schon, alte Möbel gegen moderne Stücke auszutauschen oder gezielt ausgewählte Dekoartikel hinzuzufügen. Auch kleine Umgestaltungen, wie ein neues Lowboard oder stylische Teppiche, können den Raum frisch wirken lassen. Wichtig ist, dass du deinen eigenen Stil findest und dich im Ergebnis wohl fühlst.

Wenn du selbst nicht weißt, wie du beginnen sollst, lohnt sich professionelle Beratung. So kannst du Fehlkäufe vermeiden und dein Projekt effizient umsetzen. Interior Design ist mehr als nur Looks – es geht darum, Räume zum Leben zu erwecken.

Mär 15, 2025

Braucht man eine Lizenz, um Innenarchitekt zu werden?

Du fragst dich, ob du eine Lizenz brauchst, um als Innenarchitekt zu arbeiten? Dieser Artikel beleuchtet die beruflichen Anforderungen, gesetzliche Regelungen und Alternativen in Deutschland. Erfahre, wann eine spezielle Zertifizierung nötig ist und wann Leidenschaft und Kreativität ausreichen können. Dabei schauen wir uns auch Tipps an, die dir helfen können, in der Branche Fuß zu fassen.

Weiterlesen