Interior Design: So machst du dein Zuhause gemütlich und stilvoll
Interior Design ist mehr als nur Möbel aufstellen. Es geht darum, Räume so zu gestalten, dass du dich darin wohlfühlst und alles gut zusammenpasst. Du willst doch sicher nicht, dass dein Wohnzimmer wie aus dem Katalog aussieht, sondern Persönlichkeit zeigt und zu dir passt, oder?
Grundlagen, die jeder kennen sollte
Ein Raum wirkt schnell unruhig, wenn Farben und Materialien nicht harmonieren. Hier hilft die 60-30-10 Regel weiter: Nutze 60 % einer Hauptfarbe, 30 % eine Nebenfarbe und 10 % Akzentfarben. So entsteht ein ausgewogenes Gesamtbild ohne Überladen. Zum Beispiel: Eine warme Wandfarbe als Hauptfarbe, weiße Möbel als Nebenfarbe und ein paar bunte Kissen als Akzent.
Außerdem solltest du auf die richtige Funktion achten. Ein schönes Sofa ist toll, aber wenn es unbequem ist oder den Raum irgendwie blockiert, bringt es dir wenig. Denk darüber nach, wie du die Fläche nutzt und wie viel Bewegungsfreiheit du brauchst.
Trends 2024: Was gerade angesagt ist
2024 stehen natürliche Materialien und nachhaltige Möbel hoch im Kurs. Holz, Leinen und Bambus sorgen für ein natürliches Flair und sind oft langlebiger. Außerdem feiern warme Erdtöne ihr Comeback – beige, Terrakotta und Olivgrün machen Räume gemütlicher.
Auch Teppiche sind wieder in Mode, aber nicht irgendein Teppich: Große, flauschige Modelle, die den Raum optisch zusammenhalten und dabei gemütlich sind. Praktisch für dein Wohnzimmer oder Schlafzimmer.
Wenn du neu einrichtest oder umgestaltest, probier mal kleine Farb- und Materialexperimente aus. Manchmal macht ein kleines Detail wie eine speziell gemusterte Türzarge oder ein ungewöhnlicher Stuhl den Unterschied.
Interior Design ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage des Blicks fürs Ganze und deiner Stimmung. Mit der richtigen Planung kannst du aus jedem Zimmer deinen Lieblingsplatz machen.
Braucht man eine Lizenz, um Innenarchitekt zu werden?
6 Kommentare
Du fragst dich, ob du eine Lizenz brauchst, um als Innenarchitekt zu arbeiten? Dieser Artikel beleuchtet die beruflichen Anforderungen, gesetzliche Regelungen und Alternativen in Deutschland. Erfahre, wann eine spezielle Zertifizierung nötig ist und wann Leidenschaft und Kreativität ausreichen können. Dabei schauen wir uns auch Tipps an, die dir helfen können, in der Branche Fuß zu fassen.
Weiterlesen