Preis neue Wohnungstür – alles, was Sie zum Kosten‑Check wissen müssen
Eine neue Wohnungstür ist nicht nur ein optisches Statement, sondern beeinflusst auch Sicherheit und Schallisolierung. Deshalb fragen sich viele: Wie viel muss ich wirklich bezahlen? Die Antwort hängt von Material, Größe, Beschläge und dem Einbauaufwand ab. In den nächsten Abschnitten zeige ich Ihnen, welche Posten den Preis bestimmen und wo Sie geschickt sparen können.
Was kostet eine neue Wohnungstür?
Im Durchschnitt liegen die reinen Materialkosten zwischen 300 € und 1 200 €. Massivholzvarianten wie Eiche oder Buche kosten meist 600 € bis 1 200 €, weil das Holz zuerst getrocknet und sorgfältig verarbeitet wird. Kunststoff‑ oder Alu‑Türblätter sind günstiger und liegen bei etwa 300 € bis 600 €. Wichtig ist, dass das Material zu Ihrem Wohnstil passt – sonst zahlen Sie später für Nachbesserungen.
Zusätzlich zur Tür selbst kommen Beschläge (Türgriff, Schließzylinder, Scharniere) hinzu. Ein gutes Schließsystem kostet 80 € bis 200 €, ein Designer‑Griff kann weitere 50 € bis 150 € kosten. Auch die Zarge – das Rahmenelement, das in die Wand eingesetzt wird – ist nicht kostenlos. Standardzargen aus Holz oder Metall liegen bei 150 € bis 350 €, Sonderzargen mit integrierter Dichtung können bis zu 600 € kosten.
Einbau: Wer macht das und was kostet die Arbeit?
Der Arbeitsaufwand für eine fachgerechte Montage liegt meist zwischen 2 h und 5 h. Ein professioneller Tischler oder Schlosser berechnet etwa 50 € bis 80 € pro Stunde. Rechnen Sie also mit 100 € bis 400 € für den Einbau. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie die Arbeit selbst erledigen. Beachten Sie jedoch, dass ein schiefes Türblatt später zu Energieverlusten und Geräuschen führt – das kann teurer werden.
Manche Anbieter bieten Komplettpakete an: Tür, Beschläge, Zarge und Montage zu einem Festpreis. Diese Pakete liegen häufig zwischen 800 € und 2 000 €, je nach Qualität. Der Vorteil ist Transparenz – Sie wissen von Anfang an, was Sie zahlen.
Tipps zum Preis sparen
1. **Standardgrößen wählen** – Sondermaße erhöhen Material- und Arbeitskosten. Prüfen Sie, ob Ihre Türöffnung Standardmaße (z. B. 860 mm x 2000 mm) hat.
2. **Vor Ort messen lassen** – Genaues Ausmessen verhindert nachträgliche Korrekturen. Viele Tischlereien bieten einen kostenlosen Messdienst an.
3. **Material vergleichen** – Kunststoff‑ und Aluminium‑Varianten sind günstiger, bieten aber nicht dieselbe Wärme‑ und Schallschutzleistung wie Massivholz.
4. **Beschläge sparen** – Ein solides Schließsystem ist Pflicht, aber teure Designer‑Griffe sind optional. Wählen Sie ein schlichtes Modell, das trotzdem langlebig ist.
5. **Mehrere Angebote einholen** – Holen Sie mindestens drei Kostenvoranschläge ein, um den Markt zu checken. Achten Sie darauf, dass alle Posten (Material, Beschläge, Montage) enthalten sind.
Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie den Preis Ihrer neuen Wohnungstür deutlich senken, ohne an Qualität zu verlieren. Jetzt wissen Sie, worauf Sie beim Einkauf achten müssen – und können selbstbewusst entscheiden, welche Tür in Ihr Budget passt.
Kosten einer neuen Wohnungstür inkl. Einbau - Was Sie wirklich zahlen müssen
0 Kommentare
Erfahren Sie, welche Faktoren den Preis einer neuen Wohnungstür mit Einbau bestimmen, erhalten Preisbeispiele und Tipps für die Auswahl des optimalen Angebots.
Weiterlesen