Renovierung Budget: So behältst du die Kosten im Griff

Du willst deine Wohnung oder dein Haus renovieren, aber die Angst vor einer Kostenexplosion hält dich zurück? Keine Sorge, ein gutes Budget ist kein Hexenwerk. Mit ein paar klaren Schritten kannst du deine Sanierung planen, Überraschungen vermeiden und trotzdem ein Ergebnis bekommen, auf das du stolz bist.

1. Realistische Kostenschätzung – zuerst das Fundament

Bevor du irgendetwas bestellst, erstelle eine grobe Übersicht aller Arbeiten. Notiere Dinge wie: Abriss, Rohinstallation (Elektro, Sanitär), Trockenbau, Bodenbeläge, Türen und Malerarbeiten. Für jeden Posten sammelst du mindestens drei Preisbeispiele – zum Beispiel aus unserem Artikel „Kosten einer neuen Wohnungstür inkl. Einbau – Was Sie wirklich zahlen müssen“ oder „Sanierungskosten zu hoch: Was tun, wenn die Renovierung unbezahlbar wird?“

Rechne mit einem Puffer von 10‑15 % für unvorhergesehene Ausgaben. Das klingt nach viel, aber in Altbauten zeigen sich oft versteckte Mängel erst, wenn die Wand offen ist.

2. Prioritäten setzen – Reihenfolge macht den Unterschied

Starte mit den Grundlagen: Statik, Dämmung und Haustechnik. Unser Beitrag „Wohnung sanieren: Reihenfolge, Tipps und Ablauf für die perfekte Renovierung“ erklärt genau, warum du zuerst die Leitungen verlegen und erst danach die Wände streichen solltest. So sparst du dir das erneute Abreißen von frisch gestrichenen Flächen.

Für jede Maßnahme überlege, welchen Mehrwert sie bietet. Eine neue Tür kann zum Beispiel nicht nur das Aussehen verbessern, sondern auch den Schallschutz erhöhen. In unserem Artikel „Tür mit Zarge vom Schreiner: Was kostet eine Maßanfertigung wirklich?“ findest du konkrete Preisbeispiele, damit du entscheiden kannst, ob sich die Investition lohnt.

Wenn das Budget knapp ist, setze auf kostengünstige Alternativen: Laminat statt Massivparkett, Fertigputz statt Stuck oder gebrauchte Möbelstücke, die du neu streichst. Kleine Änderungen lassen das Gesamtbild oft genauso frisch wirken.

Finanzierungshilfen gibt es ebenfalls. Förderprogramme von KfW oder Bundesland‑Sonderkredite können einen Teil der energetischen Maßnahmen abdecken. Ein kurzer Anruf bei deiner Hausbank klärt, ob du Anspruch auf günstige Darlehen hast.

Zusammengefasst: Erstelle eine Liste aller Arbeitspakete, hol dir mindestens drei Preisangebote für jeden Posten, plane einen Puffer ein und setze klare Prioritäten. So behältst du die Übersicht, vermeidest unangenehme Überraschungen und kannst deine Renovierung innerhalb des geplanten Budgets abschließen.

Sep 29, 2025