Renovierung Kostenübersicht – Was du wirklich zahlen musst

Eine Modernisierung ist spannend, aber die Kosten können schnell aus dem Ruder laufen. Deshalb solltest du schon zu Beginn wissen, welche Positionen das Budget belasten und wo du eventuell sparen kannst. In diesem Überblick erfährst du, welche Ausgaben bei einer Renovierung typischerweise anfallen und wie du die größten Überraschungen vermeidest.

Grundlegende Kostenfaktoren

Die meisten Renovierungsprojekte lassen sich in vier Hauptbereiche gliedern: Bauliche Maßnahmen (Mauern, Böden, Decken), Haustechnik (Elektrik, Heizung, Sanitär), Oberflächen (Fenster, Türen, Lacke) und Arbeitsleistung. Bauliche Arbeiten kosten am meisten, weil sie oft mit Demontage, Statikprüfungen und Entsorgung verbunden sind. Beispiel: Das Entfernen einer alten Verkleidung kostet durchschnittlich 15 € pro Quadratmeter, während das Einziehen einer neuen Wand bis zu 80 € pro Quadratmeter kosten kann.

Haustechnik ist nächsten Schritt: Ein moderner Heizkessel liegt bei etwa 3.500 €, während ein kompletter Stromkabelwechsel leicht 2.200 € erreichen kann. Hier hilft ein genauer Strom‑ und Wärmebedarf‑Plan, um Überdimensionierung zu vermeiden.

Tür‑ und Fensterpreise im Detail

Ein häufig unterschätzter Kostenpunkt sind Türen und Fenster. Eine einfache Kunststoff‑Wohnungstür inkl. Einbau kostet rund 550 €, während ein massives Holzelement vom Schreiner schnell 1.200 € erreichen kann. Brandschutztüren sind teurer – Material plus Zertifizierung liegt bei etwa 1.500 € bis 2.500 € pro Stück.

Fenster: Ein Standard‑Doppelglasfenster mit Rahmen aus Alu‑Verbund kostet etwa 300 € pro Stück, ein wärmegedämmtes Modell mit Holzrahmen zirka 450 €. Die Montage kann zusätzlich 80 € bis 150 € pro Fenster kosten, je nach Zugänglichkeit.

Um Geld zu sparen, solltest du vorab prüfen, ob du Standardgrößen nutzen kannst. Sondermaße ziehen oft ein Aufpreis von 20 % nach sich. Auch das Kombinieren von Tür‑ und Fensterlieferungen beim selben Fachbetrieb senkt häufig die Anfahrts- und Materialkosten.

Ein weiterer Tipp: Fördersummen für energetische Sanierungen gibt es von KfW und BAFA. Wenn du deine Fenster mit einem hohen U‑Wert wählst, bekommst du bis zu 15 % der Kosten zurück. Das kann mehrere hundert Euro bedeuten.

Zusammengefasst: Erstelle eine detaillierte Liste aller Positionen, prüfe Qualität‑vs‑Preis und nutze staatliche Förderungen. So behältst du deine Renovierung im finanziellen Rahmen und kannst dich später über das Ergebnis freuen.

Sep 29, 2025