Wohnungsrenovierung Preis 2025 – So viel kostet deine Sanierung wirklich

Du willst deine Wohnung modernisieren, weißt aber nicht, mit welchem Budget du rechnen musst? In 2025 steigen die Preise für Material und Arbeitskraft, doch mit dem richtigen Plan bekommst du mehr für dein Geld. Hier erfährst du, welche Posten den größten Anteil an den Gesamtkosten haben und wie du clever sparst.

Wo entstehen die größten Kosten?

Der größte Geldfaktor ist meist die Arbeitsleistung. Handwerker wie Schreiner, Elektriker oder Fliesenleger berechnen nicht nur ihre Stunden, sondern auch Anfahrts- und Materialaufschläge. Ein neuer Türrahmen inkl. Einbau kann zwischen 300 € und 800 € liegen, je nach Holzart und Komfort. Brandschutz‑ oder feuerhemmende Türen kosten noch etwas mehr, weil sie speziellen Normen entsprechen müssen.

Das Material selbst macht ebenfalls einen großen Unterschied. Hochwertige Holztüren sind teurer als Kunststoff‑ oder Metallvarianten, aber sie steigern den Wohnwert. Wenn du ein offenes Bad planst, kostet ein Badewannen‑Set mit passenden Fliesen schnell über 2.000 €, während ein schlichtes Dusche‑Set günstiger bleibt.

Wie du Kosten im Griff behältst

Ein klarer Renovierungsplan hilft, Überraschungen zu vermeiden. Beginne mit der Entkernung, dann die Rohinstallation (Elektrik, Heizung, Sanitär) und zum Schluss die Oberflächenarbeiten. So sparst du Zeit und Geld, weil du nicht ständig Arbeitskräfte zwischen den Schritten hin- und herschickst.

Wenn du Angebote einholst, achte auf versteckte Posten: Transport, Entsorgung von Altmaterial und Nachbearbeitung. Vergleiche mindestens drei Kostenvoranschläge und frage nach Pauschalpreisen, das reduziert das Risiko von Aufrundungen.

Selbstklebende oder bereits vormontierte Zargen können die Montagezeit halbieren. Für erfahrene Heimwerker lohnt sich das DIY‑Einbautäuschchen bei Zargen oder kleineren Türen, aber bei Brandschutz‑ und Sicherheitstüren solltest du einen Fachbetrieb beauftragen.

Förderungen und KfW‑Kredite können die Investition spürbar senken. Energiesparende Fenster oder eine moderne Heizungsanlage zählen oft zu den geförderten Maßnahmen. Rechne die mögliche Rückzahlung in deine Gesamtkalkulation ein – das verbessert die Wirtschaftlichkeit deiner Renovierung.

Zum Abschluss: Notiere alle Ausgaben in einer Excel‑Liste, aktualisiere sie regelmäßig und behalte den Überblick, welche Posten noch offen sind. Ein gutes Tracking verhindert, dass du am Ende mehr ausgibst, als geplant.

Mit diesen Tipps weißt du jetzt, wo du sparen kannst und welche Posten unvermeidlich sind. So wird deine Wohnungsrenovierung 2025 nicht nur schöner, sondern auch finanziell machbar.

Sep 29, 2025